|
Physiotherapie?

Physiotherapeuten sind Spezialisten für Bewegung, körperliche Funktionsstörungen und Schmerz. Sie behandeln Menschen nach Unfällen, Menschen mit akuten und chronischen Krankheiten oder Menschen mit Behinderungen. Diese können beispielsweise PatientInnen mit einem Kreuzbandriss, einem Schlaganfall oder mit Asthma sein. Es sind Menschen jeglichen Alters und aus allen Schichten: von Kindern bis Betagten, vom Küchengehilfen bis zur Professorin. Ziel der Physiotherapie ist es, dass die PatientInnen und KlientInnen so selbstständig wie möglich leben können.
Die Wurzeln der Physiotherapie und deren Heilmethoden gehen zurück bis in die Antike. Heute ist die Physiotherapie ein selbstständiger Teil der Schulmedizin und der wissenschaftlich anerkannten Komplementärmedizin. Das Kerngebiet ist die Therapie und die Rehabilitation. Zunehmend bedeutender wird die Arbeit in der Prävention und der Gesundheitsförderung.
Bei der Behandlung berücksichtigen Physiotherapeuten biomedizinische, psychologische und soziale Faktoren, welche die Beschwerden der PatientInnen und KlientInnen beeinflussen. Die Physiotherapie kann auch Teil eines interdisziplinären Therapieplans sein (zum Beispiel zusammen mit psychologischer Betreuung, Ergotherapie, Logopädie und medikamentöser Behandlung).
Aufgrund neuer Forschungserkenntnisse entwickelt sich die Physiotherapie ständig weiter. Die Physiotherapeuten orientieren sich bei ihrer Arbeit am Leitbild und an den ethischen Grundlagen des Schweizer Physiotherapie Verbandes physioswiss.
|