|
Kinderphysiotherapie
Wir haben unser Therapieangebot für Sie erweitert und bieten ab sofort auch Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche an.
Unser Behandlungsspektrum umfasst unter anderem:
- orthopädische Krankheitsbilder (z.B. Haltungsschwäche, Skoliose, Hüftdysplasie)
- chirurgisch-traumatologische Krankheitsbilder (z.B. nach Verletzungen oder OPs)
- neurologische Krankheitsbilder (z.B. Cerebral-Parese, St.n. Schädel-Hirn-Trauma)
- Entwicklungsverzögerung, Vorzugshaltung (z.B. abgeflachter Hinterkopf)
- AD(H)S
- Prävention (z.B. Verhinderung von Sekundärschäden bei Übergewicht)
Neben klassischen Behandlungstechniken bieten wir auch Behandlungen nach dem Bobath-Konzept an:
Das Bobath-Konzept wurde vor ca. 60 Jahren von dem Ehepaar Berta und Karel Bobath entwickelt.
Es basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und entwickelt sich ständig weiter.
Das Bobath-Konzept beinhaltet einen neurologisch begründeten, interdisziplinär anwendbaren Ansatz zur Befunderhebung, Therapie und Hilfe für die Bewältigung des Alltages bei Menschen, deren Fähigkeit zur Teilhabe am täglichen Leben durch eine neurologische oder Entwicklungsstörung eingeschränkt ist.
Das Ziel der Physiotherapie nach Bobath ist das Erreichen der optimalen Haltungskontrolle in Haltung und Bewegung, dem Handlungsziel entsprechend.
Die Therapie ist ganzheitlich und bezieht motorische, sensorische, perzeptive, kognitive, kommunikative, emotionale und soziale Funktionen in die Befundaufnahme und Behandlung mit ein.
Befundaufnahme, Behandlungsplanung und Behandlung gehen fließend ineinander über und es entsteht eine Interaktion zwischen den Beteiligten. Dabei wird immer ressourcenorientiert und nicht defizitorientiert gearbeitet; das heißt, Fähigkeiten werden hervorgehoben und genutzt, um Schwierigkeiten zu beheben und zu minimieren.
Die Behandlung erfolgt nach individuellem Befund und konkreter Zielsetzung. Die Arbeit mit Hypothesen führt zu einer handlungsorientierten Therapie.
Motivation ist für das motorische Lernen wichtig, daher stützt sich die Therapie nach Bobath auf das Interesse und die Eigenaktivität des Patienten. Die Selbstständigkeit und Autonomie des Patienten steht dabei im Vordergrund und wird durch spezifische Techniken, Methoden und Hilfsmittel durch den Therapeuten unterstützt und optimiert. Diese sollen möglichst variable Problemlösungen für seine Handlungsziele ermöglichen und sich günstig auf die Qualität von Haltung und Bewegung auswirken.
Wichtig für das Erreichen der Ziele ist nicht nur das Einbeziehen der Bezugspersonen, sondern auch die interdisziplinäre Arbeit mit Ärzten, anderen Therapeuten, Kindergarten und ähnliche Institutionen.
Ständiges Reflektieren der Zielsetzungen und des Vorgehens unterstützen den Therapieerfolg.
Um klare Therapieziele formulieren zu können, wird in der Bobath-Therapie mit der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gearbeitet, eine von der WHO entwickelte Einteilung.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, persönlich oder per Mail zur Verfügung.
|