Sportlerbetreuung Buchs / Aarau
  5033 Buchs/AG      Telefon: 062 822 68 09      Fax: 062 823 68 13
   
Sportverletzungen

Sportverletzungen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige häufig vorkommende Sportverletzun-
gen vor. Wir erheben nicht den Anspruch alle erdenkliche Diagnosen auf
dieser Seite unterbringen zu können . Die bekanntesten haben wir jedoch
für Sie ausgesucht.

Wenn Sie mehr Information wünschen oder Anregungen zu unseren Seiten
haben, bitten wir Sie dies über unsere Kontaktseite uns zukommen zu lassen

Achillessehnenriss

Anatomie - Was ist ein Achillessehnenriss?
Die Achillessehne ist häufig von Verletzungen betroffen.
Die Sehne läuft von der Ferse über zwei Muskeln zum Unterschenkel
und Ober-schenkel. Eine Verletzung kann langsam oder plötzlich ent-
stehen. Hierbei kann die Sehne teilweise oder komplett reißen. Der
Patient fühlt einen deutlichen „Knall“ und stellt selbst schon häufig die
richtige Diagnose.

Pathologie – Wie entsteht ein Achillessehnenriss?
Sehnenverletzungen entstehen immer dann, wenn die Belastung
größer ist als die Belastbarkeit der Sehne. Dies kann plötzlich pas-
sieren, die Sehnen können angerissen, aber auch komplett zerrissen
sein (Teil- oder Komplettruptur).
Durch Überbelastung entstehen kleine Mikrotraumen, die, falls diese
ignoriert oder bagatellisiert werden, zu Dauerproblemen werden können
(Tendinitis). Ursache der eingeschränkten Belastbarkeit ist fast immer
eine schlechte Durchblutung der Sehne.

Diagnose – Wie stellt man eine Achillessehnenruptur fest?
Der Patient liegt in Bauchlage auf der Behandlungsbank, wobei sein
Fuß frei hängt. Beim Kneifen in die Wade bewegt sich der Fuß normaler-
weise. Ist die Sehne nicht mehr intakt, bewegt der Fuß sich nicht.

Operation
Es gibt verschiedene Operationstechniken, z.B. Nähen der geschädigten
Sehne oder Verstärken der Sehne, meist mit einer unbedeutenden Sehne
aus dem Unterschen-kel (M. Plantarissehne).

Therapie – Rehabilitation einer Achillessehnenoperation?

Dosierte Ruhe
Je nach Klinik und Operationsvorgang beobachten wir ziemlich große Unter-
schiede in der Länge und Form der Ruhigstellung. Entweder läuft der
Patient einige oder mehrere Wochen mit Stützen oder er läuft mit einer
extremen Fersenerhöhung, so dass vorläufig kein Zug auf die Operations-
stelle kommt.

Durchblutungsverbesserung
Hierzu sind in der Anfangsphase Massagetechniken der Wade und in der
Endphase Querfiktionen geeignet. Physiotechnische Anwendungen, z.B.
Ultraschall können unterstützend angewendet werden.
Fahrradfahren mit der Ferse, so dass kein Zug auf die Operationsstelle
kommt, kann relativ schnell ausgeführt werden. Dies sollte aus Sicher-
heitsgründen lieber auf ei-nem Fahrradergometer stattfinden.

Mobilisation
Mittels gezielter Dehnungsübungen, zu Beginn mit kontrollierter Belas-
tung, wird der betroffene Wadenmuskel gedehnt. Hierdurch wird die
Spannung in der Sehne reduziert und die Durchblutung optimiert.

Kräftigung
Erst wenn die Sehne sich erholt hat, wird mit der Kräftigung begonnen.
Am Anfang im Kraftausdauersystem, welches die Durchblutung noch
weiter optimiert. Durch ge-zieltes Krafttraining im geeigneten Moment,
wird die Belastbarkeit der betroffenen Muskeln und Sehnen gesteigert.

Koordination
Wichtig ist, dass das Gelenk nach Erreichen der nächsten Stufe, wieder
sein normales Bewegungsmuster annimmt.
Man beobachtet häufig einen gestörten Bewegungsablauf beim Gehen
und Laufen.
Die normalen Bewegungsmuster sollten neu angelernt werden.

Prognose
Falls der Patient ein intensives Rehabilitationsprogramm absolviert, ist
die Prognose recht gut. Je nach Empfehlung der Klinik dauert die Reha-
bilitation etwas länger oder kürzer.
Immer muss mit ein paar (4-6) Monaten Sportverbot gerechnet werden.
Achillessehnentendinitis

Anatomie - Was ist eine Achillessehnentendinitis?
Tendinitis bedeutet Sehnenreizung oder Entzündung. Die Sehne ist
häufig von Verletzungen betroffen. Der Muskel läuft von der Ferse bis
zum Unter- und Oberschenkel.

Pathologie – Wie entsteht eine Tendinitis?
Sehnenverletzungen entstehen immer dann, wenn die Belastung größer
ist als die Belastbarkeit der Sehne. Dies kann plötzlich geschehen, hierbei
entsteht ein kleiner, größerer oder ganzer Riss der Sehne. Gesprochen
wird hierbei von einer akuten Teil- oder Komplettruptur.
Die Verletzung kann auch langsam entstehen: Tendinitis. Durch Überbe-
lastung ent-stehen kleine Mikrotraumen, die, falls diese ignoriert oder ba-
gatellisiert werden, zu Dauerproblemen werden können. Ursache der ein-
geschränkten Belastbarkeit ist ei-gentlich immer eine schlechte Durchblu-
tung der Sehne. Ab dem fünfundzwanzigstem Lebensjahr beobachten wir
einen Rückgang der Durchblutung der Sehne und damit eine Zunahme der Beschwerden. Der totale Rückgang der Durchblutung beträgt ca. 30%.

Diagnose – Wie stellt man eine Achillessehnentendinitis fest?
Ein erfahrener Arzt stellt die Diagnose schnell fest. Typisch ist die schmerz-
hafte Be-lastung der Muskulatur im Alltag. Die Anamnese teilt ein, wie schwer
der Grad einer chronischen Verletzung ist:

Grad 1 Schmerzen am nächsten Tag der Belastung
Grad 2 Schmerzen am nächsten Tag und am Anfang der Belastung
Grad 3 Schmerzen am Anfang der Belastung, die sich mit der Belastung
geben
Grad 4 Schmerzen während der ganzen Belastung
Grad 5 Schmerzen während der Bewegung, optimale Belastung ist nicht
möglich
Grad 6 Schmerzen in Ruhe

Therapie – Wie behandelt man eine Tendinitis?

Dosierte Ruhe
Sowohl die akute Teilruptur, wie auch die chronische Tendinitis ab Stadium 3
brauchen einige Wochen Ruhe. Die Patienten sollten sich so bewegen, dass
kein zusätz-licher Belastungsschmerz auftritt.
Meistens bedeutet dies mit Stützen oder mit einer Fersenerhöhung zu gehen.

Durchblutungsbesserung
Hierzu sind Massagetechniken, insbesondere Querfriktionen geeignet.
Physiotechnische Anwendungen z.B. Ultraschall und Thermotherapie
können unterstützend angewendet werden.

Mobilisation
Mittels gezielter Dehnübungen wird der betroffene Muskel beübt. Hierdurch
wird die Spannung in der Sehne reduziert und die Durchblutung optimiert.

Kräftigung
Erst wenn der Muskel sich erholt hat, wird mit der Kräftigung begonnen.
Anfangweise im Kraftausdauersystem, welches die Durchblutung noch weiter
optimiert. Durch ge-zieltes Krafttraining im geeigneten Moment wird die
Belastbarkeit der betroffenen Muskeln gesteigert.

Koordination
Wichtig ist, dass der Fuß nach Erreichen der nächsten Stufe, wieder sein
normales Bewegungsmuster annimmt. Man beobachtet häufig einen ewig
gestörten Bewe-gungsablauf beim Gehen und Laufen. Die normalen Bewe-
gungsmuster müssen wieder neu angelernt werden.

Prognose
Falls der Patient ein intensives Rehabilitationsprogramm absolviert und er
nicht schon über Jahre sehr intensive Beschwerden hat, ist die Prognose gut.
Sport und Rückenbeschwerden
Nicht nur die Muskulatur ( Bauch- / Rücken- und tiefe lokale Rücken-muskeln ) werden aufgebaut, sondern auch die passiven Strukuren wie Knorpel, Bänder, Kapsel und Sehnen werden belastbarer



Weitere Information finden Sie unter:
http://www.rueckentriathlon.de


Info über Sportverletzungen:
http://www.physio-netzwerk.de/patienten/infos.php
  © Copyright 2016 - Alle Rechte vorbehalten.